Feld- und Flurkreuze

ScherbauernkreuzDie Verschiedenartigkeit der Marterln, Feld- und Flurkreuze in der ehemaligen Gemeinde Katzbach sowie deren Standorte und Entstehunggeschichten.

 

 

 

Die Beschreibung von Flurdenkmälern, Ihre Symbolik und Ihre Bedeutung

 

Das Buchschmidkreuz im Dorf auf der Flurnummer 2/003 in Katzbach, Koordinaten:

49°18'49.1"N 12°41'03.2"O

Das Bockkreuz bei der Sandwiese, direkt an der Kreisstraße Cham- Waldmünchen. Das alte Bockkreuz wurde durch einen Unfall so stark beschädigt, dass ein neuer Sockel gefertigt werden musste. Es befindet sich auf der Flurnummer 69/000 Wegäcker, Koordinaten:

49°19'11.2"N 12°41'00.5"O

Vor kurzer Zeit wurde das Bockkreuz nochmals verändert. Es wurde ein größeres Kreuz mit einem Heiland aufgesetzt.


  
Das Damernkreuz. Es steht auf dem Felsen oberhalb der Mühle auf der Flurnummer 41/009 mit den Koordinaten:

49°18'46.2"N 12°40'58.6"O

Der Platz ist die ehemalige Burg in Katzbach und hat auch eine Geschichte, wie Josef Weiß, der Besitzer erzählt: Im Jahre 1957 erreichte das Anwesen ein anonymer Brief, mit 20 DM Inhalt und der Bitte, doch an dem schönen Ort ein Kreuz zu errichten. Die Besitzer kamen dem Wunsch nach. 

 


Das Scherbauernkreuz, am südlichen Ende vom Weber Hof auf der Flurnummer 350/002 Roßhofer Ebene mit den Koordinaten:

49°18'46.9"N 12°41'34.7"O

 

Das Kreuz der Familie Kerscher Katzbach 5 1/2

Das Kreuz auf der Sandwies steht auf der Flurnummer 91/009 Katzbach 33 mit den Koordinaten:

49°19'11.3"N 12°41'09.2"O

Auf Initiative von Josef Mühlbauer wurde 1996 auf dem Grundtück von Josef und Elisabeth Ederer das Sandwieskreuz errichtet. Den Erdaushub übernahm Richard Höpfl Obernried unentgeltlich, Schotter Sand und Zement lieferte Fa. Mühlbauer Geigant, Kreuzhalterung Fa. Brandl Waffenbrunn, Kreuz und Ruhebank Fa. Laubmeier Geigant, Schindeln Fa. Stiefenhofer, Esskastanienbaum Fa. Pohl Cham, Christuskorpus Fa. Rifesser, Granitblumentrog Fa. Baier Schönberg, 2. Granitblumentrog Familie Meier Josef. Gesamtkosten 4.651,92 DM, davon wurden 2250,-- DM gespendet. Der Rest wurde durch Spenden der Sandwiesbewohner finanziert. 

                                                 Das Holzkreuz auf der Sandwiese

Das Kreuz in Kühnried auf der Flurnummer 228/000 in Kühnried mit den Koordinaten:

49°18'28.6"N 12°41'53.2"O

Direkt neben dem Felsen stand bis kurz nach dem 2. Krieg eine kleine Schupfe, in der die alte Feuerwehrspritze untergebracht war. 

Das Kreuz zwischen Denzl und Leiglschneider auf der Flurnummer 27/000 in Katzbach mit den Koordinaten:

49°18'41.0"N 12°41'00.3"O

Es wurde von Johann Lankes (Leiglschneider) errichtet, er hatte gelobt, wenn er vom 1. Weltkrieg wieder lebend nachhause kommt, stellt er ein Marterl auf. (Quelle: Enkel Josef Dankerl Gespräch v. 28.7.2010). 

Das Kreuz bei Michael und Ernestine Dirscherl zwischen Häuslarn und Kühnried (Häslried) auf der Flurnummer 251/000 Kühnrieder Wiesen mit den Koordinaten:

49°18'18.9"N 12°41'49.7"O

 

Das Kreuz an der alten Häuslarner Straße auf der Flurnummer 95/000 Kühnrieder Äcker mit den Koordinaten:

49°18'21.0"N 12°41'27.0"O

Es wurde, laut Auskunft von Josef Dietl Häuslarn 7 nicht mehr restauriert, da an dieser Stelle das Kreuz niemand beachtet (hat). Der Christus und die Madonna sind auf Holztafeln aufgemalt und inzwischen fast verblichen. Weshalb dieses Kreuz hier aufgestellt wurde, ist leider nicht mehr nachvollziehbar. Neu aufgestellt wurde dafür ein ähnliches Kreuz visavis dem Anwesen Ernestine und Michael Dirscherl Häuslarn 12.  Die Verlegung des Kreuzes erfolgte aufgrund der Finanzierung durch Georg Dietl Häuslarn 7 (+). Der OGV Geigant war an der Verlegung nicht beteiligt.

Das Kreuz am ehemaligen Armenhäusl (Hüthaus) Katzbach (ehemals Ludmilla und Hubert Lommer) auf der Flurnummer 32/001 In Katzbach mit den Koordinaten:

49°18'44.2"N 12°41'01.5"O

Es wurde um das Jahr 1959 errichtet von Hubert Lommer, der es aus Dankbarkeit stiftete, weil er aus dem 2. Krieg bzw. aus der Gefangenschaft  wieder heimgekehrt ist. 

Das Kreuz beim Michlbauer in Häuslarn auf der Flurnummer 6/000 Häuslarn 5 mit den Koordinaten:

49°18'04.9"N 12°41'37.2"O

Das Kreuz ist momentan abmontiert, da es renoviert wird.

Das Kreuz am Bittgang Geigant-Gleißenberg, oberer Roßhof, oberhalb dem Wohnhaus von Rosmarie (heute Christian) Graf, nunmehr Familie Nachreiner auf der Flurnummer 293/000 Roßhof, mit den Koordinaten:

49°19'12.2"N 12°42'14.4"O

Es ist eines der wenigen Kreuze in der Flur Katzbach von dem die Herkunft bzw. der Zweck des Aufstellens bekannt ist.


Hier noch Details des Kreuzes, in Gedichtform ist dargestellt, weshalb hier dieses Kreuz steht. Gewidmet einem Verunglückten Namens Brandl. Von seinem Pferdegespann aus sah der Knecht auf dem Wegrand wunderschöne Glockenblumen blühen. Er beugte sich mit dem Messer zum Abschneiden hinunter und fiel samt dem Messer vom Wagen. Verletzt schleppte er sich in das nahegelegene Hütbauernanwesen Haus Nr. 3 Rosshof und starb dort wenig später. Die Geschichte hat Josef Falk aus Geigant erzählt, der sie wiederum von seinem Vater weiß. Dieser war sehr oft auf dem Hütbauernanwesen zu Gast. Untenstehend die Widmung auf der eingelassenen Marmortafel:

Zum Andenken an den ehrengeachteten Franz Xaver Brandl Bauerssohn von Ränkam welcher hier beim Pflücken einer Bume verunglückte R. I. P Gewidmet von seinen tieftrauernden Eltern Franz Xaver Brandl u. Franziska Blümlein, das du allen Menschen Freude bringst, sie hold zu laben Raubtest mir des Herzens Blume kleinen Sohn, der nun begraben 1902

 

Das Kreuz an der neuen Straße nach Häuslarn auf der Flurnummer 28/000 Kühnrieder Wiesen mit den Koordinaten:

49°18'04.4"N 12°41'49.0"O

Auch bei diesem Kreuz ist bekannt, weshalb es hier steht. Kurz nach dem Krieg war an dieser Stelle eine Sandgrube. Ludwig Streck, wurde hier beim Sandschaufeln verschüttet, sodaß nur noch die Hand aus dem Sand ragte. Zufällig wurde er entdeckt und überlebte.



Das Kreuz bei der "Häusl Nanni", beim Anwesen Dirscherl Ernestine und Michael auf der Flurnummer 86/000 Kühnrieder Äcker mit den Koordinaten:

49°18'17.7"N 12°41'48.2"O

Dieses Kreuz wurde als Ersatz für das bereits o. g. Kreuz an der alten Häuslarner Straße vor vielen Jahren vom Obst- und Gartenbauverein Geigant aufgestellt laut den Angaben von Josef Dietl, Häuslarn 7.



Das Laubankreuz auf der Flurnummer 259/000 Kühnried 7 mit den Koordinaten:

49°18'25.4"N 12°42'06.5"O

zwischen Kühnried und Bonholz, hier ist ebenfalls bekannt, weshalb das Kreuz aufgestellt wurde. Liselotte Mulz erzählte die Geschichte ihrer Großmutter Katharina Kiesl. Deren Vater war ein sehr gestrenger Mann und an Heilig Abend sollte das damals 3-jährige Mädchen das Vaterunser vorbeten. Sie konnte es nicht und der Vater sperrte das Mädchen daraufhin in den Stall. Durch die bittere Kälte ist ihr rechter Arm gefroren und daraufhin hat die Mutter gelobt, wenn das Mädel wieder gesund wird, läßt sie das Kreuz aufstellen. Katharina Kiesls Arm war bis zu ihrem Lebensende verkrüppelt. 



Das Buchschmidkreuz am Mühlbierl, auf der Flurnummer 119/000 mit den Koordinaten:

49°19'02.3"N 12°41'24.2"O

 



Das Kreuz in Eschlmais, beim Hansn auf der Flurnummer 263/002 Totenweg mit den Koordinaten:

49°18'20.8"N 12°42'39.6"O

 



Das Holzkreuz am oberen Roßhof auf der Flurnummer 293/000 mit den Koordinaten:

49°19'12.1"N 12°42'18.3"O

 

Dieses oben abgebildete Kreuz am Bittgang nach Gleißenberg wurde im Dezember 2020 abgebaut und mit einem Neuen ersetzt. Das Lärchenholz stellte auf die Bitte von Josef Mühlbauer Katzbach 29 hin der Revierförster Peter Bart aus Geigant zur Verfügung, die Zimmererarbeiten übernahm die Katzbacher Zimmerei Stefan Zisler. Den Blumenschmuck stellte Hermine Wurzinger, Roßhof 3 kostenlos zur Verfügung.

Nunmehr erstrahlt das Kreuz am Bittgang in neuem Glanze, das ist Heimatpflege und Pflege des christlichen Brauchtums pur. Und seit 3. 1. 2021 ist auch bekannt, weshalb dieses "Marterl" gestiftet worden ist.

Das Heitbauern Kreuz am Rosshof, neben dem Wohnhaus der Familie Graf ehemals, nunmehr der Familie Nachreiner auf der Flurnummer 297/000 oberer Roßhof 1 mit den Koordinaten:

49°19'12.8"N 12°42'07.7"O


Weshalb wurde dieses Kreuz errichtet? Zum Gedenken an die Urgrossmutter von Maximillian Ederer (Heitbauer Max). An dieser Stelle wurde die Frau vom Blitz getroffen und starb.Sehr interessant ist auch die Aussagekraft der Symbolik des Kreuzes: Die Kreuz-Enden sind dreieckig und symbolisieren die Trinität Gottes, die Heilige Dreifaltigkeit, also Gott Vater, Gott Sohn und Gott Heiliger Geist. Das Kreuz selber ist als rankender Efeu gestaltet. Der Efeu steht symbolisch für die Unsterblichkeit.


Am unteren Kreuzende steht in einer symbolischen gotischen Kirche eine Heiligenfigur mit den Attributen des Kreuzesstabes in der Rechten Hand und eines Salbgefäßes in der Linken.Es handelt sich laut Professor Dr. Peter Morsbach um die Heilige Ecclesia, also um die Darstellung der Kirchen.

Das Kreuz nach der Renovierung 2014

Diese Figur bildet oft die Entsprechung zur Synagoge, die mit gebrochenem Stab und verbundenen Augen dargestellt wird; dadurch wird der Gegensatz von Altem und Neuem Testament verbildlicht. Aber es ist ein Kreuz mit diesem Kreuz. Im Herbst 2020 wurde es zum zweiten Male umgefahren. Sowohl der Granitsockel, als auch das Gußkreuz sind abgebrochen. Die Restaurierung übernahme federführend die Firma Franz Robl unterer Rosshof. Das Ehepaar Hermine und Ludwig Wurzinger, Roßhof 3 bemühten sich sehr, das Marterl wiederherstellen zu lassen. Siehe dazu die Zeitungsberichte in der Bayerwald Echo Seite 41 und in der Chamer Zeitung Seite 26 vom 27. 10. 2021

Erst im Jahr 2006 kam das folgende Kreuz nach Katzbach bzw. auf die Sandwiese auf die Flurnummer 91/011Katzbach 26 mit den Koordinaten:

49°19'11.5"N 12°41'10.1"O

Josef Meier lies es vor Jahren restaurieren und vergolden und es stand noch bis vor kurzem in Rannersdorf bei Zillendorf. Die Im Stein eingehauenen Buchstaben N M 1902 zeugen vom Stifter des Kreuzes, nämlich Nicolaus Meier, der es 1902 errichten ließ. Vom Vornamen stammt auch der Hausname Nickl, der bis heute auf der Sandwiese erhalten geblieben ist. Weshalb das Kreuz in Rannersdorf errichtet wurde, ist leider unbekannt.

 

Gedenkkreuz aus dem Kirch- und Friedhof des ehemaligen Dorfes  Schüttwa, in der Nähe von Rondsberg jetzt Sitbor/Tschechien

Dem Arbeitskreis „Humanitäre Hilfe im Landkreis Cham“ ist bei einem Besuch des verkommenen Friedhofs des ehemaligen deutschen Dorfes Schüttwa ein in den Zeiten des Kommunismus verwahrlostes, entwürdigtes und entweihtes Gedenkkreuz aufgefallen. Es entstand die Idee, es wieder zu restaurieren und es auf dem Arberblick zu installieren auf der Flurnummer 352/000 Butterbrand mit den Koordinaten:

49°18'57.1"N 12°42'47.6"O


Die Beschriftung am Sockel des Kreuzes „Jesus lebt“ weist auch nachdrücklich auf das Ostergeschehen hin, dass Leiden und Tod besiegt werden.


Klaus Rückerl, der leider im November 2009 durch einen tragischen Unfall ums Leben gekommen ist, lebte nach diesem Spruch, war ein Mitstreiter, als es darum ging, dem Kreuz eine neue Bestimmung zu geben  und so ist das Kreuz auch zu seinem Gedenken. Die Künstlerin Patrizia Ederer aus Rannersdorf gab dem Keuz sein schönes heutiges Aussehen. Es wurde im September 2011 durch Josef Mühlbauer und seine Helfer aufgestellt und am 4. 9. 2011 durch Diakon Eiber feierlich eingeweiht.

Noch ein Marterl soll Erwähnung finden, das in den 70er Jahren verschwunden ist: An der Abbiegung Richtung Obernried beim Roßbauern Weiher (der Weiher existiert seit dem Bau des Radwanderweges im Jahr 2012 nicht mehr) stand  ein kleines Kreuz mit einem Muttergottesbildchen das mit dem Ausbau der Obenrieder Straße bzw. mit dem Auffüllen der landwirtschaftlichen Fläche nördlich der Abbiegung entfernt wurde und zwar auf der Flurnummer 9/000 Katzbach 8 mit den Koordinaten:

49°18'53.6"N 12°40'59.0"O

Auch hier ist leider nicht mehr bekannt, weshalb es aufgestellt wurde, es existiert leider auch keine Abbildung.

Ein grosses Holzkreuz wurde im Jahr 1967 auf dem Katlfelsen errichtet. Flurnummer 352/000 Butterbrand mit den Koordinaten:

49°19'02.9"N 12°42'28.7"O

Seinerzeit haben sich unter der Führung des Revierförsters Wenzel Hodl aus Geigant die Holzhauer Kreitinger Ernst, Geigant, Plötz Ernst, unterer Rosshof und Plötz Hans Gleissenberg zusammengetan und das Kreuz auf dem schönen Aussichtspunkt errichtet. Das Kreuz wurde am Karfreitag 2013 unter der Regie von Josef Mühlbauer Katzbach neu errichtet, weil ein Querbalken des ursprünglichen fichtenen Holzkreuzes inzwischen abgefault war. 

Die Einweihung fand am 26. 5. 2013 um 14 Uhr statt. Bei der Restaurierung haben mitgeholfen: Egon Mühlbauer Geigant, Klaus Rückerl Geigant, Michael Ederer Katzbach, Josef Ederer Katzbach und Wolfgang Deml Geigant. Das Gipfelbuch, in das sich seit Jahrzehnten viele Wanderer eintragen, wird bei Josef Mühlbauer verwahrt. Kathlfelsen wird der schöne Aussichtspunkt genannt. Dem Namen Katharina nachempfunden, die sich um die Zeit des ersten Weltkrieges auf dem Rosshof verdungen hatte. Nach dem Bericht des Josef Falk aus Geigant, der die Gescjocjte wiederum von seinem Vater hörte,  hatte sie eine unglückliche Liebschaft, mit einem Mann, der sie vermutlich verlassen hat. Sie ging zum Felstvorsprung und stürzte sich in der Absicht zu sterben, hinab, überlebte jedoch schwerverletzt und ist vermutlich weggezogen. Leider weiß niemand mehr, woher sie stammte, und wohin sie kam. Eine andere Quelle besagt, dass sie im Rosshofer Heim gestohlen hätte, man kam ihr hinter die Schliche und sie versuchte sich deshalb mit dem Sturz vom Felsen zu töten.

 

Das Michlbauern-Kreuz in Häuslarn auf der Flurnummer 6/000 Häuslarn 5 mit den Koordinaten:

49°18'04.9"N 12°41'37.2"O

Es stand noch im Garten des Anwesens als 1990 die Häuslarner Gebetsglocke geweiht wurde. Das Kreuz existiert zwar, ist aber nicht im Freien aufgebaut.

 

Inzwischen wurde das Flurdenkmal grundlegend restauriert und neu gestaltet. Es steht auf seinem alten Platz vor dem Anwesen und ziert den Dorfmittelpunkt in Häuslarn seit Juni 2023 wieder. Bemalen wurden die Figuren im Jahr 1991 vom inzwischen verstorbenen Kirchenmalermeister Karl Schneider aus der Buchbergsiedlung bei Windischbergerdorf. Die Zenz, verheiratet in Katzbach /Loibling, die Schwester des verstorbenen Anwesensbesitzers Josef Streck wußte leider nichts über die Ursprünge des Flurdenkmals, nur, dass es im jahr 1945 sicher bestanden haben soll. Das Kupferdach fertigte Martin Schall aus Grafenkrichen. Der ehemalige Förster Hans Ettrich hat dem Ehepaar Streck eine umgefallene Eiche für die Kreuzbalken kostenlos zur Verfügung gestellt. Die Zimmerei Zisler spendierte die Hobelarbeiten. Georg Streck betonierte mit Hilfe von Robert und Helmut Streck das Fundament mit den eisernen Halterungen ca. einen Meter in die Erde. Leider ist auch hier unbekannt, weshalb dieses Kreuz aufgestellt wurde. Bekannt wurde dass bis ins Jahr 1990 vor dem Kreuz Maiandachten abgehalten wurden. Dazu gab es eine Bank vor dem Kreuz zum niederknien.

© by Josef Ederer Katzbach 33 Sept. 2011

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.